Ausbildung Erlebnispädagogik
(neue Termine online)
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ (Philip Rosenthal)
… in zertifizierter Qualität
Unser Know-How geben wir gerne weiter!
flowventure bietet eine berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Erlebnispädagog:in nach den Richtlinien des Bundesverbandes für Individual- und Erlebnispädagogik (be) an.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Informieren und freuen uns von Ihnen/Dir zu hören!
Ziel ist die Ausbildung zur/zum „Erlebnispädagog:in“ oder „Erlebnispädagog:in GQ“ entsprechend den Qualitätsgrundlagen erlebnispädagogischer Aus- und Weiterbildung des be. Grundsätzlich orientiert flowventure sich an den Prinzipien der Kompetenzorientierung und des lebenslangen Lernens. Dabei wird dem Teilbereich „Persönlichkeit“ einer Erlebnispädagogin oder eines Erlebnispädagogen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Besondere Beachtung finden daher z.B. Kompetenzen wie Authentizität und Empathie, Dialogfähigkeit und Flexibilität, Belastbarkeit und Selbstreflexion.
An folgenden Grobzielen orientiert sich das flowventure-Ausbildungskonzept:
- Vermittlung von theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Erlebnispädagogik
- Systematische Analyse von handlungsorientiertem Lernen, seinen Wirkungsformen und Anwendungsfeldern
- Befähigung zur professionellen Planung, Moderation, Durchführung, Reflexion und Evaluation von zielgruppengerechten, erlebnispädagogischen, inklusiven und outdoororientierten Aktivitäten
- Persönliches Erfahren von exemplarischen Situationen, die in erlebnispädagogischen Kontexten auftreten
- Vermittlung und Vertiefung von Schlüsselqualifikationen, die es erlauben, kompetent als Referent:in zu agieren (v.a. Teamgeist, Konfliktmanagement, Gesprächsleitung, Zeitmanagement, Bereitschaft zu lebenslangem Lernen)
- Befähigung zum kompetenten Umgang mit Sicherheitsaspekten, Sicherheitsstandards und Interventionen
Die flowventure Ausbildung strebt die Schulung von Trainer:innen- und Vermittlungskompetenzen als übergeordnetes Ziel an. Die Selbsterfahrung stellt in jedem Fall einen wichtigen Aspekt der einzelnen Module dar, wird jedoch lediglich als Einstieg in die Thematik und Praxis genutzt und gilt somit nicht als übergeordnetes Ziel der Ausbildung. Weitere Feinziele können den einzelnen Modulbeschreibungen entnommen werden (siehe Kap. 2 des Konzepts).
flowventure entwickelt Konzepte speziell nach Lernzielen und orientiert sich dabei vor allem an dem Outcome der Einheiten bzw. des Erlebten. Diese Outcome-Orientierung bezieht sich dabei vor allem auf das kompetente Agieren als Erlebnispädagog:in, die eigene lebenslange lehrpraxisorientierte, selbstreflexive Kompetenzentwicklung und die stetige Handlungsfähigkeit in Stress-, und Konfliktsituationen. Überdies ist die flowventure-Ausbildung flexibel gestaltet, so dass eine individuelle Wahl der Schwerpunkte und Module möglich ist.
Um einen effizienten, optimalen Lernraum für unsere Teilnehmenden zu schaffen, ist es uns außerdem sehr wichtig, folgende Kriterien zu integrieren:
- neue, herausfordernde, bedeutsame und sinnhaftige Inhalte
- intensives Erleben mit allen Sinnen, sich selbst als wirksam erleben
- Wechsel zwischen theoretischem Input und praktischem Ausprobieren
- Lernen in Gruppen und in Verbindung mit positiven Emotionen
Neben diesen Standards zum Lernen beinhaltet unsere Ausbildung natürlich viele theoretische, praktische und anwendungsbezogene Tipps und Skills, wie u.a.:
- Beratung zum Thema Basismaterial – was schaffe ich an?
- Tipps und Tricks zur Herstellung von Tools / Material
- Tradition und Trends in der Erlebnispädagogik
- Wie kann ich mit geringem Material- und Kostenaufwand viel bewegen?
Letztlich ist flowventure Mitglied des be und bildet nach dessen aktuellen Qualitätsgrundlagen aus! Die bereits genannten Ziele liegen uns sehr am Herzen und bilden daher den Grundstein der Ausbildung. Letztlich entscheiden unserer Meinung nach das Wissen und die Fähigkeiten über die fachlichen und sozialen Kompetenzen eines Trainers oder einer Trainerin, weshalb wir genau dies fördern und umsetzten möchten!
Die Ausbildung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Titel Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be® – falls gewünscht. Informationen zu diesem Anerkennungsverfahren gibt es hier: https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/qualitaet/erlebnispaedagoge-ber.html
Die Ausbildung zur Erlebnispädagogin /zum Erlebnispädagogen ist in vier unterschiedliche Wahlmodule gegliedert, welche jeweils vier Schwerpunkte enthalten. Um die vom be geforderte Mindestanzahl von Übungseinheiten zu erfüllen, muss zusätzlich zu den Basismodulen, Praxisprojekt, Hospitation und der Prüfung mind. ein Hardskill-Wahlmodul absolviert werden (siehe Übersicht auf der nächsten Seite). Wir empfehlen ganz klar HARDSKILL-WAHLMODUL 1 und beraten gerne am Telefon.
Natürlich ist es möglich, darüber hinaus nach individueller Absprache an weiteren Modulen der Ausbildung teilzunehmen. Zu beachten ist, dass innerhalb der Wahlmodule bestehende Voraussetzungen mit Pfeilen gekennzeichnet sind. In der Grafik wird Erlebnispädagogik mit „Ep“ abgekürzt.
Die folgende Struktur zeigt den empfohlenen Ablauf der Ausbildung. Anschließend werden die Inhalte und Ziele der einzelnen Module detailliert erklärt.
Bei erlebnispädagogischen Programmen geht es oftmals um soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit. Ganz klar empfehlen wir deshalb Wahlmodul 1. Zu berücksichtigen ist auch, dass Hochübungen stets mit einer Kollegin oder Kollegen mit gleichem Qualifikationsniveau aufgebaut werden sollte.
Interesse an unserer ausgezeichneten Ausbildung zur Erlebnispädagogin / zum Erlebnispädagogen?
Hier geht es zum Ausbildungskonzept als PDF-Datei.
Die Ausbildungsplätze sind begrenzt. Die Annahme richtet sich nach dem Posteingangsstempel bzw. dem Eingang der Mail. Vorab Reservierungen für die Ausbildung sind nach Rücksprache bis zu 10 Tage möglich.
Viel Spaß beim Lesen und informieren!
„Ich habe die Ausbildung zur Erlebnispädagogin sehr intensiv erlebt und genossen. Die Dynamik in der Gruppe war direkt ab dem ersten Modul entspannt und vertrauensvoll. Jedes Modul hat mich persönlich weitergebracht und ich konnte viele wichtige Kompetenzen aufbauen und erweitern. Das Programm selbst zu durchlaufen bedeutet, genau die Erkenntnisjuwelen zu sammeln, die es auch den Teilnehmenden an Klassenfahrten und sonstigen Programmen zu vermitteln gilt. Dadurch steigt der persönliche Anspruch, den Kindern und Jugendlichen eine ebenso wertvolle und aufregende Erfahrung zu ermöglichen und dabei jede Menge Spaß zu haben.“
Sabine A.-B. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2022
„Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen bei flowventure hat mir gezeigt, worauf es bei der Erlebnispädagogik ankommt, neben dem Spaß sollte der pädagogische Fokus nicht außer acht gelassen werden. Und genau das wird jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin in jedem Modul vermittelt. Man selbst bekommt die Möglichkeit bei den Modulen als Teamer zu agieren und sich auszuprobieren, wodurch man Erkenntnisjuwelen sammelt und sich sicherer fühlt. Aber auch das Ausprobieren der Vertrauensübungen oder das Bespielen der niedrigen Seilkonstruktionen, brachte einen an die persönliche Grenze. So habe ich ein Gefühl dafür bekommen, was die Teilnehmer:innen selbst erleben. Es war eine tolle Erfahrung, mit einem super Team von flowventure, die mich persönlich aber auch beruflich weitergebracht hat..“
Lukas O. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2022
„Der Ausbildung zur Erlebnispädagogin/ zum Erlebnispädagogen bei flowventure gelingt aufgrund des durchdachten und verbindlichen Ausbildungskonzepts eine qualitativ hochwertige Vermittlung von Coaching- und Prozesselementen, die immer gut miteinander in Verbindung gebracht werden und so im Unterschied zu den allermeisten anderen Ausbildungsgängen handlungsleitendes Wissen zur kompetenten Anwendung im pädagogischen Alltag vermittelt. Die im Konzept beschriebenen Qualitätsmerkmale werden im Ausbildungsverlauf konsequent und verlässlich durchgeführt, sodass mit Abschluss des Lehrgangs eine echte Qualifizierung mit Alleinstellungsmerkmal erreicht werden kann.“
Thomas J. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2021
„Als Quereinsteiger aus einer ganz anderen Branche war es für mich ein Schritt in neue Gebiete, Sichtweisen, Kommunikationsweisen untereinander und mit Teilnehmenden. Doch vom ersten Tag an wurde mir ein gutes Gefühl entwickelt, dass ich mich absolut wohl gefühlt habe und mir dachte, hier bin ich angekommen. Jedes Modul war eine große Bereicherung, ob mit pädagogischen Spielen, Reflexionsmethoden und Wissensvermittlung. Besonders der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und den Dozent:innen war sehr gewinnbringend. Ich hatte mich entschieden alle Module zu besuchen und kann nur sagen, dass war es wert. Durch meinen beruflichen Alltag bin ich sehr eingebunden und konnte in den Modulen neue Energie tanken, es war für die Seele mehr Urlaub und doch sehr fordernd für Kopf und auch mal die Komfortzone. Trotz der widrigen Umstände durch Corona und Lockdownphase konnte die Ausbildung im angegeben Zeitrahmen stattfinden und bin sehr glücklich jetzt mit dem Abschluss meine Zukunft neu gestalten zu können. Großen Dank gilt allen Dozent:innen und den Teilnehmenden bzw. neuen Kolleg:innen 🙂 “
Florian N. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2021
„Die gesamte Ausbildung war wirklich sehr gut aufeinander aufgebaut und auf die Praxis bezogen. Es war sehr angenehm und persönlich gestaltet. Durch das handlungsorientierte Lernen habe ich viel mitgenommen. Danke! “
Lea F. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2021
„Die Zeit bei flowventure war für mich eine große Bereicherung. Innerhalb eines Jahres durfte ich viel über die Methoden und Ziele der Erlebnispädagogik lernen und diese auch direkt im Rahmen der Seminare anwenden. Die Ausbildung habe ich hierbei als sehr gut strukturiert und professionell erlebt. Besonders toll fand ich die Atmosphäre der Fortbildungstage, die von viel Spaß und Leichtigkeit geprägt war und somit einen guten Lernerfolg garantierte. Neben dem Vermitteln der Inhalte wurde außerdem viel Wert auf die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden gelegt, was ich für unfassbar wichtig halte. Denn um eine gute oder ein guter Erlebnispädagog:in zu sein, reicht es nicht aus, lediglich das Material zu kennen und es anwenden zu können. Es muss auch verstanden und gelebt werden. Dieser Umstand findet bei flowventure Beachtung und ich bin sehr dankbar dafür, dass ich meine Ausbildung zum Erlebnispädagogen hier absolvieren durfte.“
Felix K. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2019 (nachgereicht 2021)
„Durch meine ehrenamtliche Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrations- / Fluchthintergrund bin ich in den erlebnispädagogischen Bereich als Quereinsteiger und aufgrund einer Empfehlung, direkt zu flowventure gekommen. Diese Empfehlung hat sich im Nachhinein als pures Gold wert herausgestellt. Das tolle Ausbilder:innen-Team und die wunderbaren Kolleg:innen haben mit viel Enthusiasmus und Freude die Ausbildungswochenenden zu unvergesslichen Erlebnissen gemacht. Egal auf welchem teilweise sehr unterschiedlichen Bildungsstand meine Kolleg:innen und ich uns befunden haben, wurden wir sehr gut abgeholt und auf der Reise zu kompetenten und begeisterten Erlebnispädagog:innen begleitet. Ich kann nur sagen DANKE und ich würde es wieder genauso machen.“
Jonathan S. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2020
„2019 habe ich mich dazu entschlossen, die Ausbildung zur Erlebnispädagogin bei flowventure zu absolvieren. Mir ging es darum, mich persönlich weiterzuentwickeln und neue Ideen und Anregungen für meine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln, um diese vielfältiger gestalten zu können. Dies wurde mir ermöglicht. Durch abwechslungsreiche Methoden, in Theorie und Praxis, wurden die Module anschaulich und nachvollziehbar gestaltet. Besonders der Wechsel zwischen Anleiter- und Teilnehmendenperspektive war sehr aufschlussreich. Es konnte nachvollzogen werden, wie sich beide Parteien in der jeweiligen Situation fühlen und welche Herausforderungen sich ergaben. Auf die Ausbildungszeit bei flowventure werde ich immer positiv zurückschauen. Neben einer Vollzeitstelle im Schichtdienst, waren die Fortbildungstage, wie eine kleine Auszeit für mich. Sie gingen leider immer zu schnell vorbei.“
Kathrin R. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2020
„Die Ausbildung bei flowventure hat mir gleich zwei Dinge ermöglicht: Zum einen konnte ich mein berufliches Profil als Lehrer einer weiterführenden Schule sinnvoll erweitern und gleichzeitig boten mir die Seminare die Möglichkeit, meine persönlichen Triebfedern in der Arbeit mit Jugendlichen neu auszuloten und weiter zu fördern. flowventure war und bleibt für mich die erste Wahl, weil das Ausbilder:innenteam ein sehr ausgewogenes und komplettes Angebot theoretischer und praktischer Schwerpunkte ermöglicht und die Fortbildungswochenenden immer eine ersehnte Abwechslung vom Berufsalltag darstellten. In Erinnerung bleiben die produktive Feedbackkultur der Veranstaltungen, gute Gespräche und der kreative Austausch untereinander sowie die vertraute und heitere Stimmung unter Teilnehmenden und Ausbilder:innen. Danke.“
Henning B. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2020
„Ich habe ab Ende 2017 einige Fortbildungen bei flowventure besucht. Diese haben mir so sehr gefallen, dass ich dann auch die Ausbildung zur Erlebnispädagogin absolviert habe. In den Seminare gab immer eine bunte Mischung aus Theorie- und Praxisanteil, wodurch es nie langweilig wurde. Die Referent:innen gingen kompetent und strukturiert auf die Bedürfnisse der Gruppe ein und es gab immer Platz für weitere Fragen. Auch konnten wir uns regelmäßig im Anleiten einzelner Aktionen üben, was für die Praxis nach den Fortbildungen sehr hilfreich war. Ich für mich kann sagen, dass ich in dieser Zeit extrem viel dazu gelernt habe und das beste dabei: der Spaß kam nie kurz!
Ich erinnere mich gern an die Seminare zurück und empfehle sie Allen weiter, die gern mehr über Erlebnispädagogik erfahren möchten und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen.“
Laura H. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2020
„2020 habe ich die Ausbildung zur Erlebnispädagogin bei flowventure absolviert. Am Anfang war ich noch recht unwissend, was das Feld der Erlebnispädagogik anbelangt. Mit jedem absolviertem Seminar stieg ich mehr ein und die Neugier und auch die Vorfreude auf das Nächste wuchs. Mir qualmte manches mal danach der Kopf, dennoch fühlte ich mich nie überfordert. Auch wenn ich das ein oder andere mal bei Modulen mit Knoten kämpfte oder in der Teilnehmendenperspektive verstehen lernte, dass -auch wenn es von außen einfach erscheinen mag- Aufgaben als ganze Gruppe zu bewerkstelligen wirklich nervenaufreiben sein konnte, habe ich gerade dadurch enorm viel mitgenommen. Ich habe die Referent:innen als sehr engagiert empfunden. Sie waren stets mit sehr viel Freude und z.T. bewundernswerter Geduld bei der Sache, was mir bei meinem Lernprozess sehr zugute kam.
Abschließend kann ich sagen: Ich durfte mit wahnsinnig viel Spaß und manchmal auch mit dem nötigen Ernst Lernen; über Gruppenzusammenhalt, die Rolle eines Trainerin und letztenendes auch viel über mich selbst.
Ich kann jedem, der jetzt für sich erwägt die Ausbildung zur Erlebnispädagogin / zum Erlebnispädagogen zu machen, von ganzem Herzen empfehlen, das bei flowventure zu tun.
Trotz z.T. widrigster Umstände aufgrund der Corona-Pandemie, haben die Referent:innen keine Mühen gescheut und stets das Beste aus jeder Situation herausgeholt, um für unser Ausbildungsjahr einen rundum erfolgsreichen Abschluss der Ausbildung zu ermöglichen. DANKE!“
Ira S. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2020
„Trotz weiter Anreise hat sich die Reise jedes Mal gelohnt. Ich konnte viele neue Spiele/Übungen kennenlernen und fühle mich nun sicher beim Anleiten, da die Weiterbildung sehr praxisnah war und immer wieder intensiv das Anleiten von Übungen geübt wurde.
Auch die Sicherheitsstandards hatten höchste Priorität und wurden gut vermittelt.
Ich kann nur jedem zu dieser Weiterbildung bei flowventure raten, der gerne in der Natur ist und mit wenig Material für viel Begeisterung sorgen will. Ich konnte jedenfalls schon einiges in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anwenden und habe ausschließlich positives Feedback erhalten.“
Tobias P. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2019
„An die Ausbildung zum Erlebnispädagogen bei flowventure erinnern ich mich gerne zurück. Es war eine sehr schöne und lehrsame Zeit. Am besten hat mir die große Vielfalt an verschiedenen, kombinierbaren Modulen gefallen, von denen ich viele noch extra zur Ausbildung hinzugebucht habe. So hatte ich die Möglichkeit mich in vielen Bereichen auszuprobieren und von Kolleg:innen zu lernen. Hier wurde mir immer mit sehr wertschätzendem und ehrlichem Feedback begegnet. Es war immer eine schön Fortbildungsatmosphäre in der jeder an den Aufgaben wachsen konnte.“
Marcel R. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2018
„Im Sommer 2017 entschied ich mich eine berufsbegleitende Weiterbildung als Erlebnispädagogin GQ zu machen, nach einigem Suchen und intensiver Recherche stieß ich auf flowventure! Nun ein Jahr später habe ich die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und bin rundum zufrieden. Die einzelnen Seminare habe ich als inspirierend und sehr lehrreich empfunden; sie waren strukturiert aufgebaut und gut betreut. Vor jedem Seminar haben wir umfassende Informationen zum benötigtem Material, den anderen Teilnehmenden (zur Bildung von Fahrgemeinschaften) und dem Seminarort erhalten. Danach ein umfangreiches und detailliertes Handout, sowie alle während dem Seminar entstandenen Bilder und Zusatzinformationen der Flipcharts und Plakate. Während den Seminaren konnten wir uns regelmäßig in der Rolle der Teamerin oder des Teamers erproben und viele Übungen/ Aufgaben aus der Teilnehmendenperspektive erleben. Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und wird aktiv von den Teilnehmenden mitgestaltet. Die Referent:innen konnten stets viele Praxisbeispiele liefen und waren immer auf dem aktuellen Stand von Sicherheitsstandards usw. Ich kann jedem der überlegt die Weiterbildung zu machen, gut zureden und das „flowventure- Team“ als Ausbilder wärmstens empfehlen. Macht weiter so!“
Lisa W. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2018
„2017 habe ich an der Ausbildung zum Erlebnispädagogen GQ bei flowventure Erlebnispädagogik teilgenommen. Ich kann auf eine lehrreiche, ereignisvolle, informative und schöne Zeit zurückblicken, in der ich nicht nur von den Fortbildungen profitierte, sondern auch von der Erfahrung meiner Kolleg:innen und Referent:innen. Unsere Gruppe war eine bunt zusammengewürfelte Truppe aus ganz Deutschland die von Modul zu Modul mehr zusammenwuchs und auch neue Teilnehmende mit Freude aufnahm. Die verschiedenen Fortbildungsmodule waren strukturiert und folgten einer klaren Didaktik die sich aufbauend durch die Ausbildung zog. Wir lernten eine Vielzahl an Methodiken und wie man diese situationsgerecht einsetzt. Der Gesamtaufbau der einzelnen Fortbildungen war sehr durchdacht, strukturiert und individuell an die Gruppe angepasst. Die Ausbildung hatte einem roten Faden und ich blieb stets in der Lernzone. Die verschiedenen Ausbildungsreferent:innen waren professionelle Lernbegleiter:innen und den ständigen Wechsel von Theorie und Praxis erlebte ich als sehr bereichernd. Die Aufgaben und Herausforderungen, die uns während der Module gestellt wurden, waren auf unsere Gruppe abgestimmt und machten es uns möglich in die Teilnehmendenperspektive zu schlüpfen und die Erlebnispädagogik aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Referent:innen waren erfahren, kompetent und motiviert, man hatte das Gefühl, dass sie ihr angeeignetes Wissen mit Freude teilten! Ich würde sowohl die einzelnen Fortbildung als auch die Ausbildung zu jeder Zeit weiterempfehlen!“
Lucas R. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2017
„Ich habe sämtliche Module besucht, um die, bis dato für mich am Rande existierende Erlebnispädagogik, kennen zu lernen. Da ich bereits seit 18 Jahren selbst als Trainer und Lehrer mit Menschen unterschiedlichen Alters zusammenarbeite und bereits viele Seminare und Trainings besucht habe, hatte ich durch meine Erfahrungen eine bestimmte Erwartungshaltung, bezogen auf Inhalte, Techniken, Gruppensteuerung und Reflexionsmethoden der Referent:innen, u.s.w.
Die Zeit während der Module verging stets wie im Flug und wir alle waren jedes Mal mit viel Spaß bei der Sache. Ich fand in allen Themengebieten neue Erkenntnisse oder konnte zu meinem bisherigen Wissen ergänzende Techniken und „Wissensperlen“ hinzufügen. Alle Referent:innen folgten einer klaren Handschrift in Punkto Struktur und Verständlichkeit in der Vermittlung der Inhalte, Empathie und aktivem Eingehen auf jeden einzelnen Teilnehmenden, sich als Leitungskraft in kreativen Prozessen überflüssig machen, um im richtigen Moment den passenden Impuls der Unterstützung anzubieten. Mich hat die Auswahl der Themen in meinem beruflichen Kontext weitergebracht -meine Erwartungshaltung ist am Ende dieser Ausbildung mehr als erfüllt. Ich wünsche mir weitere Module, an die ich anknüpfen kann. Fazit: Meine Empfehlung, das sollte jeder, der mit Menschen zusammenarbeitet, mal gemacht haben!“
Martin G. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2017
„Ich bin aus Hamburg für die Ausbildung extra jedes Mal nach Bonn gereist und es hat sich mehr als gelohnt. Obwohl ich als Diplom Pädagogin schon einiges an Hintergrundwissen mitgebracht habe, habe ich dennoch in jedem Seminar etwas Neues gelernt, Erfahrungen gesammelt und wertvolle Eindrücke mitgenommen. Zum Beispiel habe ich neues Handwerkszeug bei den niedrigen Seilkonstruktionen oder dem Bogenschießen mitgenommen oder in den Basis Modulen mir wieder bewusst gemacht, wie die Erlebnispädagogik auf die Teilnehmenden wirkt, wie sich das anfühlt, was es mit einem macht. Vielen Dank an die Teilnehmer:innen und das flowventure Team für die wertvollen Erfahrungen, das neue Wissen, Feedback und Reflexionen und die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.“
Svenja G. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2017
“Ich bin als Quereinsteiger mit meinen 61 Lebensjahren nicht unbedingt der typische Erlebnispädagoge, aber wie auch immer meine weitere Beschäftigung mit diesem Thema aussehen wird, hat es sich schon gelohnt diese neue Tür zu öffnen – mal sehen was im nächstes Jahr so passiert? Im Jahr 2017 habe ich die drei Basismodule, den Aufbau von Niedrigseilanlagen sowie das Bogenschießen als Seminar besucht und dabei viele neue Erfahrungen gemacht und nette Menschen kennen gelernt.“
Manfred N. über die Fortbildungen 2017
“2006 hab ich flowventure kennengelernt und bin froh, dass ich auch heute noch mit so einer tollen Idee weiter arbeiten darf. Die Fortbildungen haben mir nicht nur im erlebnispädagogischen Bereich geholfen, sondern sind darüber hinaus in weitere berufliche Felder eingeflossen und haben mir geholfen Seminare gut und lebendig zu gestalten. Vielen Dank für die Gründung und Weiterentwicklung von flowventure.“
Anna M-H. über die Fortbildungen und Zusammenarbeit im Jahr 2017
FÜR 2023 GERNE PER MAIL MELDEN!
Wir bieten drei subventionierte Plätze für die Qualifizierung zur Erlebnispädagogin/ zum Erlebnispädagogen 2024 an. Es ist möglich die Ausbildung innerhalb von einem Jahr abzuschließen. Subventioniert bedeutet: Die Teilnahme an den Seminaren der Ausbildung zur Erlebnispädagogin/ zum Erlebnispädagogen muss nicht vorab gezahlt werden. Die jeweiligen Kosten für Ü/VP, Gelände- oder Raumnutzung (anteilig) oder eine Seminarpauschale bei den jeweiligen Ausbildungsseminaren wird selber getragen. Nach einer Teilnahme an den -für die flowventure-Mitarbeit relevanten- Seminaren, wird bedarfsgerecht hospitiert und anschließend von einer Coach-Begleitung profitiert. Im Anschluss an die erfolgreich gemeisterte Coach-Begleitung sollten ausreichend zeitliche Kapazitäten vorhanden sein, um erlebnispädagogische Programme von 1,5 Tagen bzw. 9 Std. Programmdauer zzgl. Vor- und Nachbereitung im Kinder- und Jugendbereich für flowventure zu veranstalten. Die Programme finden in der Regel in der Schulzeit von Montag-Dienstag oder Mittwoch bis Donnerstag mit Programmstart nach dem Mittagessen an unseren Kooperationshäusern statt. Die Kosten für die Ausbildung werden so innerhalb von zwei Jahren beglichen. Im ersten Jahr wird das Honorar von mind. neun 1,5 tägigen Programmen (Starthonorar: 135,00 € sowie kostenfreie Ü/VP) einbehalten, im zweiten Jahr bis der gesamte Ausbildungsrestbetrag begleichen ist. Fahrtkosten werden für die Veranstaltung von Programmen laut flowventure-Fahrtkostenordnung ausgezahlt. Diese Kosten für die Ausbildung müssen bis 01.11.2025 beglichen sein.
Bei einer Beendigung der Mitarbeit vor Ablauf der Ausbildungsrückzahlung werden die Kosten der Ausbildung auf die bereits geleisteten Programme umgerechnet. Ein möglicherweise dann noch offener Betrag wird von uns zurück gefordert. Die Qualifikationsnachweise und das Ausbildungszertifikat wird nach Begleichung der Kosten ausgehändigt.
Wir möchten mit der Förderung von drei geeigneten Personen eine Win-Win-Situation herstellen, durch die für beide Seiten ein Mehrwert generiert wird. Wir erhoffen uns engagierte und motivierte Einsteiger und bieten dafür finanzielle Entlastung und eine hochwertige und fundierte Qualifizierung zur Erlebnispädagogin / zum Erlebnispädagogen – Wir sind an einer langfristigen Partnerschaft interessiert.
Einsendeschluss von Bewerbungen: 01.12.2023
Einzureichen ist:
➔ Anschreiben mit Lebenslauf (kreative Bewerbungen erwünscht)
➔ Bewerberbogen (Bitte bei uns per Mail anfordern)
➔ Erweitertes Führungszeugnis bzw. vorab Quittung, dass es beantragt wurde (Antragsformular: bitte bei uns erfragen)
➔ Aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung (s.u.)
➔ Anmeldung zur Ausbildung mit Vermerk „Gekoppelt an Subventionierte Ausbildung“
Die Auswahl der Bewerber erfolgt bis Mitte Januar 2024.
Voraussetzungen für die Bewerbung:
➔ Interesse am professionellen Habitus im erlebnispädagogischen Bereich & Freude am Tun
➔ Zeit für die Ausbildungsmodule
➔ Zeit für Programmeinsätze
➔ Identifikation mit den Zielen und der Arbeitsweise von flowventure
➔ Mindestalter von 18 Jahren (vom be empfohlenes Alter: 21 Jahre)
➔ Erweitertes Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate (Antragsformular: bitte an uns wenden)
➔ Aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung (mind. 9 UE), nicht älter als 2 Jahre zum Zeitpunkt der Ausbildung/Prüfung
➔ Körperliche Fitness
Falls ein Einstieg im Hochseilbereich gewünscht ist:
➔ Längere Erfahrung im Klettern und Sichern (Nachweis ist vorzulegen), eigenes Material
➔ Schwindelfreiheit und Höhentauglichkeit
➔ Hier gibt es andere Honorare und Voraussetzungen. Infos werden im persönlichen Gespräch gerne ausgehändigt.
➔ Zeit für die Ausbildungsmodule
Was passiert, wenn man merkt, dass die Erlebnispädagogik doch nichts für einen ist?
Zuerst einmal findet ein persönliches Gespräch mit uns statt, dass viele Fragen klären wird. Das erste besuchte Seminar dient auch der Orientierung bzw. der beidseitigen Eignungseinschätzung in der Praxis.
Wir freuen uns über deine Bewerbung! KONTAKT
Hier geht es zu den Anmeldeunterlagen als PDF-Datei.
Relevantes für die Ausbildung:
- Unser Konzept „Berufsbegleitende Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen“ als PDF-Version
- Anmeldung zur flowventure-Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen
- Antrag Erweitertes Führungszeugnis: Bitte eine Mail mit Vor- und Nachname, sowie Geburtsort und Datum an flowventure senden, wir versenden dann das personalisierte Formular zum Beantragen. Das Führungszeugnis wird von der Stadt an den Antragsteller zurück gesendet und wir bitten dann um das Original um uns eine Kopie zu machen. Das Zeugnis ist mit der Anmeldung einzureichen. Bei Vorlage darf das Zeugnis nicht älter als 6 Monate sein und darf über keine Eintragungen verfügen.
- Datenschutzerklärung
- AGB für Ausbildungsteilnehmende
Weitere Infos:
- Qualitätsgrundlagen für Aus- und Weiterbildungen vom be
- Ethikrichtlinie des be
- Berufsbild „Erlebnispädagogin“ / „Erlebnispädagoge“ des be
- beQ-Flyer des be
Die Prüfungsordnung ist auf Nachfrage einsehbar und wird mit der offiziellen Anmeldebestätigung gesendet.
Links:
- Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik (be)
- European Ropes Courses Association (ERCA)
- Spezieller Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs: https://www.outdoorschule-sued.de
- Handreichung Schutzkonzepte vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen

Reflexionsmethode in der Erlebnispädagogik

Lehrprobenpräsentation kreativ

Spaß bei der Vertrauensübung „Leiter steigen“

Den Flow erleben bei der Hochübung „Giant Swing“

Team-Hochübung „Leitersprung“

Die erlebnispädagogische Vertrauensübung „Seilsteg“

Die Strickleiter hoch zum Hochseilelement

Abseilübungen machen Spaß

Floßbau lernen in der Erlebnispädagogik-Ausbildung

„Was tun bei einem orthostatischer Schock?“ ist Inhalt des Sicherheitstrainings

Fortbildung Komplexe Bau-und Konstruktionsprojekte

Reflexionsmethode beim Bogenschießen

Retten lernen auf Hochübungen in der Ausbildung zur Erlebnispädagogin / zum Erlebnispädagogen
Ziel ist die Ausbildung zum „Erlebnispädagogen“ oder „Erlebnispädagogen GQ“ entsprechend den Qualitätsgrundlagen erlebnispädagogischer Aus- und Weiterbildung des be. Grundsätzlich orientiert flowventure sich an den Prinzipien der Kompetenzorientierung und des lebenslangen Lernens. Dabei wird dem Teilbereich „Persönlichkeit“ eines Erlebnispädagogen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Besondere Beachtung finden daher z.B. Kompetenzen wie Authentizität und Empathie, Dialogfähigkeit und Flexibilität, Belastbarkeit und Selbstreflexion.
An folgenden Grobzielen orientiert sich das flowventure-Ausbildungskonzept:
- Vermittlung von theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Erlebnispädagogik
- Systematische Analyse von handlungsorientiertem Lernen, seinen Wirkungsformen und Anwendungsfeldern
- Befähigung zur professionellen Planung, Moderation, Durchführung, Reflexion und Evaluation von zielgruppengerechten, erlebnispädagogischen, inklusiven und outdoororientierten Aktivitäten
- Persönliches Erfahren von exemplarischen Situationen, die in erlebnispädagogischen Kontexten auftreten
- Vermittlung und Vertiefung von Schlüsselqualifikationen, die es erlauben, kompetent als Referent zu agieren (v.a. Teamgeist, Konfliktmanagement, Gesprächsleitung, Zeitmanagement, Bereitschaft zu lebenslangem Lernen)
- Befähigung zum kompetenten Umgang mit Sicherheitsaspekten, Sicherheitsstandards und Interventionen
Die flowventure Ausbildung zum Erlebnispädagogen strebt die Schulung von Trainer- und Vermittlungskompetenzen als übergeordnetes Ziel an. Die Selbsterfahrung stellt in jedem Fall einen wichtigen Aspekt der einzelnen Module dar, wird jedoch lediglich als Einstieg in die Thematik und Praxis genutzt und gilt somit nicht als übergeordnetes Ziel der Ausbildung. Weitere Feinziele können den einzelnen Modulbeschreibungen entnommen werden (siehe Kap. 2 des Konzepts)
flowventure entwickelt Konzepte speziell nach Lernzielen und orientiert sich dabei vor allem an dem Outcome der Einheiten bzw. des Erlebten. Diese Outcome-Orientierung bezieht sich dabei vor allem auf das kompetente Agieren als Erlebnispädagoge, die eigene lebenslange lehrpraxisorientierte, selbstreflexive Kompetenzentwicklung und die stetige Handlungsfähigkeit in Stress-, und Konfliktsituationen. Überdies ist die flowventure-Ausbildung flexibel gestaltet, so dass eine individuelle Wahl der Schwerpunkte und Module möglich ist.
Um einen effizienten, optimalen Lernraum für unsere Teilnehmer zu schaffen, ist es uns außerdem sehr wichtig, folgende Kriterien zu integrieren:
- neue, herausfordernde, bedeutsame und sinnhaftige Inhalte
- intensives Erleben mit allen Sinnen, sich selbst als wirksam erleben
- Wechsel zwischen theoretischem Input und praktischem Ausprobieren
- Lernen in Gruppen und in Verbindung mit positiven Emotionen
Neben diesen Standards zum Lernen beinhaltet unsere Ausbildung natürlich viele theoretische, praktische und anwendungsbezogene Tipps und Skills, wie u.a.:
- Beratung zum Thema Basismaterial – was schaffe ich an?
- Tipps und Tricks zur Herstellung von Tools / Material
- Tradition und Trends in der Erlebnispädagogik
- Wie kann ich mit geringem Material- und Kostenaufwand viel bewegen?
Letztlich ist flowventure Mitglied des be und bildet nach dessen aktuellen Qualitätsgrundlagen aus! Die bereits genannten Ziele liegen uns sehr am Herzen und bilden daher den Grundstein der Ausbildung. Letztlich entscheiden unserer Meinung nach das Wissen und die Fähigkeiten über die fachlichen und sozialen Kompetenzen eines Trainers, weshalb wir genau dies fördern und umsetzten möchten!
Die Ausbildung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Titel Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be® – falls gewünscht. Informationen zum Anerkennungsverfahren gibt es hier: https://tinyurl.com/yassnukz
Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen ist in vier unterschiedliche Wahlmodule gegliedert, welche jeweils vier Schwerpunkte enthalten. Um die vom be geforderte Mindestanzahl von Übungseinheiten zu erfüllen, muss zusätzlich zu den Basismodulen, Praxisprojekt, Hospitation und der Prüfung mind. ein Hardskill-Wahlmodul absolviert werden (siehe Übersicht auf der nächsten Seite). Wir empfehlen ganz klar HARDSKILL-WAHLMODUL 1 und beraten gerne am Telefon.
Natürlich ist es möglich, darüber hinaus nach individueller Absprache an weiteren Modulen der Ausbildung teilzunehmen. Zu beachten ist, dass innerhalb der Wahlmodule bestehende Voraussetzungen mit Pfeilen gekennzeichnet sind. In der Grafik wird Erlebnispädagogik mit „Ep“ abgekürzt.
Die folgende Struktur zeigt den empfohlenen Ablauf der Ausbildung zum Erlebnispädagogen. Anschließend werden die Inhalte und Ziele der einzelnen Module detailliert erklärt.
Interesse an unserer ausgezeichneten Ausbildung zum Erlebnispädagogen?
Hier geht es zum Ausbildungskonzept als PDF-Datei.
Die Ausbildungsplätze sind begrenzt. Die Annahme richtet sich nach dem Posteingangsstempel bzw. dem Eingang der Mail. Vorab Reservierungen für die Ausbildung sind nach Rücksprache bis zu 10 Tage möglich.
Viel Spaß beim Lesen und informieren!
„Ich habe die Ausbildung zur Erlebnispädagogin sehr intensiv erlebt und genossen. Die Dynamik in der Gruppe war direkt ab dem ersten Modul entspannt und vertrauensvoll. Jedes Modul hat mich persönlich weitergebracht und ich konnte viele wichtige Kompetenzen aufbauen und erweitern. Das Programm selbst zu durchlaufen bedeutet, genau die Erkenntnisjuwelen zu sammeln, die es auch den Teilnehmenden an Klassenfahrten und sonstigen Programmen zu vermitteln gilt. Dadurch steigt der persönliche Anspruch, den Kindern und Jugendlichen eine ebenso wertvolle und aufregende Erfahrung zu ermöglichen und dabei jede Menge Spaß zu haben.“
Sabine A.-B. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2022
„Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen bei flowventure hat mir gezeigt, worauf es bei der Erlebnispädagogik ankommt, neben dem Spaß sollte der pädagogische Fokus nicht außer acht gelassen werden. Und genau das wird jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin in jedem Modul vermittelt. Man selbst bekommt die Möglichkeit bei den Modulen als Teamer zu agieren und sich auszuprobieren, wodurch man Erkenntnisjuwelen sammelt und sich sicherer fühlt. Aber auch das Ausprobieren der Vertrauensübungen oder das Bespielen der niedrigen Seilkonstruktionen, brachte einen an die persönliche Grenze. So habe ich ein Gefühl dafür bekommen, was die Teilnehmer:innen selbst erleben. Es war eine tolle Erfahrung, mit einem super Team von flowventure, die mich persönlich aber auch beruflich weitergebracht hat..“
Lukas O. über die Erlebnispädagogik-Ausbildung 2022
„Der Ausbildung zum Erlebnispädagogen bei flowventure gelingt aufgrund des durchdachten und verbindlichen Ausbildungskonzepts eine qualitativ hochwertige Vermittlung von Coaching- und Prozesselementen, die immer gut miteinander in Verbindung gebracht werden und so im Unterschied zu den allermeisten anderen Ausbildungsgängen handlungsleitendes Wissen zur kompetenten Anwendung im pädagogischen Alltag vermittelt. Die im Konzept beschriebenen Qualitätsmerkmale werden im Ausbildungsverlauf konsequent und verlässlich durchgeführt, sodass mit Abschluss des Lehrgangs eine echte Qualifizierung mit Alleinstellungsmerkmal erreicht werden kann.“
Thomas J. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2021
„Als Quereinsteiger aus einer ganz anderen Branche war es für mich ein Schritt in neue Gebiete, Sichtweisen, Kommunikationsweisen untereinander und mit Teilnehmern. Doch vom ersten Tag an wurde mir ein gutes Gefühl entwickelt, dass ich mich absolut wohl gefühlt habe und mir dachte, hier bin ich angekommen. Jedes Modul war eine große Bereicherung, ob mit pädagogischen Spielen, Reflexionsmethoden und Wissensvermittlung. Besonders der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern und den Dozenten war sehr gewinnbringend. Ich hatte mich entschieden alle Module zu besuchen und kann nur sagen, dass war es wert. Durch meinen beruflichen Alltag bin ich sehr eingebunden und konnte in den Modulen neue Energie tanken, es war für die Seele mehr Urlaub und doch sehr fordernd für Kopf und auch mal die Komfortzone.
Florian N. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2021
„Die gesamte Ausbildung war wirklich sehr gut aufeinander aufgebaut und auf die Praxis bezogen. Es war sehr angenehm und persönlich gestaltet. Durch das handlungsorientierte Lernen habe ich viel mitgenommen. Danke! “
Lea F. über die Ausbildung zur Erlebnispädagogin 2021
„2019 habe ich mich dazu entschlossen, die Ausbildung zur Erlebnispädagogin bei flowventure zu absolvieren. Mir ging es darum, mich persönlich weiterzuentwickeln und neue Ideen und Anregungen für meine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln, um diese vielfältiger gestalten zu können. Dies wurde mir ermöglicht. Durch abwechslungsreiche Methoden, in Theorie und Praxis, wurden die Module anschaulich und nachvollziehbar gestaltet. Besonders der Wechsel zwischen Anleiter- und Teilnehmerperspektive war sehr aufschlussreich. Es konnte nachvollzogen werden, wie sich beide Parteien in der jeweiligen Situation fühlen und welche Herausforderungen sich ergaben. Auf die Ausbildungszeit bei flowventure werde ich immer positiv zurückschauen. Neben einer Vollzeitstelle im Schichtdienst, waren die Fortbildungstage, wie eine kleine Auszeit für mich. Sie gingen leider immer zu schnell vorbei.“
Kathrin R. über die Ausbildung zur Erlebnispädagogin 2020
„Die Ausbildung bei flowventure hat mir gleich zwei Dinge ermöglicht: Zum einen konnte ich mein berufliches Profil als Lehrer einer weiterführenden Schule sinnvoll erweitern und gleichzeitig boten mir die Seminare die Möglichkeit, meine persönlichen Triebfedern in der Arbeit mit Jugendlichen neu auszuloten und weiter zu fördern. flowventure war und bleibt für mich die erste Wahl, weil das Ausbilderteam ein sehr ausgewogenes und komplettes Angebot theoretischer und praktischer Schwerpunkte ermöglicht und die Fortbildungswochenenden immer eine ersehnte Abwechslung vom Berufsalltag darstellten. In Erinnerung bleiben die produktive Feedbackkultur der Veranstaltungen, gute Gespräche und der kreative Austausch untereinander sowie die vertraute und heitere Stimmung unter Teilnehmern und Ausbildern. Danke.“
Henning B. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2020
„Ich habe ab Ende 2017 einige Fortbildungen bei Flowventure besucht. Diese haben mir so sehr gefallen, dass ich dann auch die Ausbildung zur Erlebnispädagogin absolviert habe. In den Seminare gab immer eine bunte Mischung aus Theorie- und Praxisanteil, wodurch es nie langweilig wurde. Die Referent*innen gingen kompetent und strukturiert auf die Bedürfnisse der Gruppe ein und es gab immer Platz für weitere Fragen. Auch konnten wir uns regelmäßig im Anleiten einzelner Aktionen üben, was für die Praxis nach den Fortbildungen sehr hilfreich war.Ich für mich kann sagen, dass ich in dieser Zeit extrem viel dazu gelernt habe und das beste dabei: der Spaß kam nie kurz!
Ich erinnere mich gern an die Seminare zurück und empfehle sie Allen weiter, die gern mehr über Erlebnispädagogik erfahren möchten und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen.“
Laura H. über die Ausbildung zur Erlebnispädagogin 2020
„2020 habe ich die Ausbildung zur Erlebnispädagogin bei flowventure absolviert. Am Anfang war ich noch recht unwissend, was das Feld der Erlebnispädagogik anbelangt. Mit jedem absolviertem Seminar stieg ich mehr ein und die Neugier und auch die Vorfreude auf das Nächste wuchs. Mir qualmte manches mal danach der Kopf, dennoch fühlte ich mich nie überfordert. Auch wenn ich das ein oder andere mal bei Modulen mit Knoten kämpfte oder in der Teilnehmerperspektive verstehen lernte, dass -auch wenn es von außen einfach erscheinen mag- Aufgaben als ganze Gruppe zu bewerkstelligen wirklich nervenaufreiben sein konnte, habe ich gerade dadurch enorm viel mitgenommen. Ich habe die Referent*innen als sehr engagiert empfunden. Sie waren stets mit sehr viel Freude und z.T. bewundernswerter Geduld bei der Sache, was mir bei meinem Lernprozess sehr zugute kam.
Abschließend kann ich sagen: Ich durfte mit wahnsinnig viel Spaß und manchmal auch mit dem nötigen Ernst Lernen; über Gruppenzusammenhalt, die Rolle eines Trainers und letztenendes auch viel über mich selbst.
Ich kann jedem, der jetzt für sich erwägt die Ausbildung zur/zum Erlebnispädagogin/ Erlebnispädagogen zu machen, von ganzem Herzen empfehlen, das bei flowventure zu tun.
Trotz z.T. widrigster Umstände aufgrund der Corona-Pandemie, haben die Referent*innen keine Mühen gescheut und stets das Beste aus jeder Situation herausgeholt, um für unser Ausbildungsjahr einen rundum erfolgsreichen Abschluss der Ausbildung zu ermöglichen. DANKE!“
Ira S. über die Ausbildung zur Erlebnispädagogin 2020
„Trotz weiter Anreise hat sich die Reise jedes Mal gelohnt. Ich konnte viele neue Spiele/Übungen kennenlernen und fühle mich nun sicher beim Anleiten, da die Weiterbildung sehr praxisnah war und immer wieder intensiv das Anleiten von Übungen geübt wurde.
Auch die Sicherheitsstandards hatten höchste Priorität und wurden gut vermittelt.
Ich kann nur jedem zu dieser Weiterbildung bei flowventure raten, der gerne in der Natur ist und mit wenig Material für viel Begeisterung sorgen will. Ich konnte jedenfalls schon einiges in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anwenden und habe ausschließlich positives Feedback erhalten.“
Tobias P. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2019
„An die Ausbildung zum Erlebnispädagogen bei flowventure erinnern ich mich gerne zurück. Es war eine sehr schöne und lehrsame Zeit. Am besten hat mir die große Vielfalt an verschiedenen, kombinierbaren Modulen gefallen, von denen ich viele noch extra zur Ausbildung hinzugebucht habe. So hatte ich die Möglichkeit mich in vielen Bereichen auszuprobieren und von Kollegen zu lernen. Hier wurde mir immer mit sehr wertschätzendem und ehrlichem Feedback begegnet. Es war immer eine schön Fortbildungsatmosphäre in der jeder an den Aufgaben wachsen konnte.“
Marcel R. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2018
„Im Sommer 2017 entschied ich mich eine berufsbegleitende Weiterbildung als Erlebnispädagogin GQ zu machen, nach einigem Suchen und intensiver Recherche stieß ich auf flowventure! Nun ein Jahr später habe ich die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und bin rundum zufrieden. Die einzelnen Seminare habe ich als inspirierend und sehr lehrreich empfunden; sie waren strukturiert aufgebaut und gut betreut. Vor jedem Seminar haben wir umfassende Informationen zum benötigtem Material, den anderen Teilnehmern (zur Bildung von Fahrgemeinschaften) und dem Seminarort erhalten. Danach ein umfangreiches und detailliertes Handout, sowie alle während dem Seminar entstandenen Bilder und Zusatzinformationen der Flipcharts und Plakate. Während den Seminaren konnten wir uns regelmäßig in der Rolle des Teamers erproben und viele Übungen/ Aufgaben aus der Teilnehmerperspektive erleben. Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und wird aktiv von den Teilnehmern mitgestaltet. Die Referenten konnten stets viele Praxisbeispiele liefen und waren immer auf dem aktuellen Stand von Sicherheitsstandards usw. Ich kann jedem der überlegt die Weiterbildung zu machen, gut zureden und das „flowventure- Team“ als Ausbilder wärmstens empfehlen. Macht weiter so!“
Lisa W. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2018
„2017 habe ich an der Ausbildung zum Erlebnispädagogen GQ bei flowventure Erlebnispädagogik teilgenommen. Ich kann auf eine lehrreiche, ereignisvolle, informative und schöne Zeit zurückblicken, in der ich nicht nur von den Fortbildungen profitierte, sondern auch von der Erfahrung meiner Kollegen und Referenten. Unsere Gruppe war eine bunt zusammengewürfelte Truppe aus ganz Deutschland die von Modul zu Modul mehr zusammenwuchs und auch neue Teilnehmer mit Freude aufnahm. Die verschiedenen Fortbildungsmodule waren strukturiert und folgten einer klaren Didaktik die sich aufbauend durch die Ausbildung zog. Wir lernten eine Vielzahl an Methodiken und wie man diese situationsgerecht einsetzt. Der Gesamtaufbau der einzelnen Fortbildungen war sehr durchdacht, strukturiert und individuell an die Gruppe angepasst. Die Ausbildung hatte einem roten Faden und ich blieb stetisch in der Lernzone. Die verschiedenen Ausbildungsreferenten waren professionelle Lernbegleiter und den ständigen Wechsel von Theorie und Praxis erlebte ich als sehr bereichernd. Die Aufgaben und Herausforderungen, die uns während der Module gestellt wurden, waren auf unsere Gruppe abgestimmt und machten es uns möglich in die Teilnehmerperspektive zu schlüpfen und die Erlebnispädagogik aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Referenten waren erfahren, kompetent und motiviert, man hatte das Gefühl, dass sie ihr angeeignetes Wissen mit Freude teilten! Ich würde sowohl die einzelnen Fortbildung als auch die Ausbildung zu jeder Zeit weiterempfehlen!“
Lucas R. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2017
„Ich habe sämtliche Module besucht, um die, bis dato für mich am Rande existierende Erlebnispädagogik, kennen zu lernen. Da ich bereits seit 18 Jahren selbst als Trainer und Lehrer mit Menschen unterschiedlichen Alters zusammenarbeite und bereits viele Seminare und Trainings besucht habe, hatte ich durch meine Erfahrungen eine bestimmte Erwartungshaltung, bezogen auf Inhalte, Techniken, Gruppensteuerung und Reflexionsmethoden der Referenten, u.s.w.
Die Zeit während der Module verging stets wie im Flug und wir alle waren jedes Mal mit viel Spaß bei der Sache. Ich fand in allen Themengebieten neue Erkenntnisse oder konnte zu meinem bisherigen Wissen ergänzende Techniken und „Wissensperlen“ hinzufügen. Alle Referenten folgten einer klaren Handschrift in Punkto Struktur und Verständlichkeit in der Vermittlung der Inhalte, Empathie und aktivem Eingehen auf jeden einzelnen Teilnehmer, sich als Leitung in kreativen Prozessen überflüssig machen, um im richtigen Moment den passenden Impuls der Unterstützung anzubieten. Mich hat die Auswahl der Themen in meinem beruflichen Kontext weitergebracht -meine Erwartungshaltung ist am Ende dieser Ausbildung mehr als erfüllt. Ich wünsche mir weitere Module, an die ich anknüpfen kann. Fazit: Meine Empfehlung, das sollte jeder, der mit Menschen zusammenarbeitet, mal gemacht haben!“
Martin G. über die Ausbildung zum Erlebnispädagogen 2017
„Ich bin aus Hamburg für die Ausbildung extra jedes Mal nach Bonn gereist und es hat sich mehr als gelohnt. Obwohl ich als Diplom Pädagogin schon einiges an Hintergrundwissen mitgebracht habe, habe ich dennoch in jedem Seminar etwas Neues gelernt, Erfahrungen gesammelt und wertvolle Eindrücke mitgenommen. Zum Beispiel habe ich neues Handwerkszeug bei den niedrigen Seilkonstruktionen oder dem Bogenschießen mitgenommen oder in den Basis Modulen mir wieder bewusst gemacht, wie die Erlebnispädagogik auf die Teilnehmer wirkt, wie sich das anfühlt, was es mit einem macht. Vielen Dank an die Teilnehmer und das flowventure Team für die wertvollen Erfahrungen, das neue Wissen, Feedback und Reflexionen und die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.“
Svenja G. über die Ausbildung zur Erlebnispädagogin 2017
Wir bieten drei subventionierte Plätze für die Qualifizierung zum Erlebnispädagogen ab März 2024 an. Subventioniert bedeutet: Die Teilnahme an den Seminaren der Ausbildung zum Erlebnispädagogen muss nicht vorab gezahlt werden. Die jeweiligen Kosten für Ü/VP oder eine Seminarpauschale bei den jeweiligen Ausbildungsseminaren wird selber getragen. Nach einer Teilnahme an den -für die flowventure-Mitarbeit relevanten- Seminaren, wird bedarfsgerecht hospitiert und anschließend von einer Coach-Begleitung profitiert. Im Anschluss an die erfolgreich gemeisterte Coach-Begleitung sollten ausreichend zeitliche Kapazitäten vorhanden sein, um erlebnispädagogische Programme von 1,5 Tagen bzw. 9 Std. Programmdauer zzgl. Vor- und Nachbereitung im Kinder- und Jugendbereich für flowventure zu veranstalten. Die Programme finden in der Regel in der Schulzeit von Montag-Dienstag oder Mittwoch bis Donnerstag mit Programmstart nach dem Mittagessen an unseren Kooperationshäusern statt. Die Kosten für die Ausbildung werden so innerhalb von zwei Jahren beglichen. Im ersten Jahr wird das Honorar von mind. neun 1,5 tägigen Programmen (Starthonorar: 135,00 € sowie kostenfreie Ü/VP) einbehalten, im zweiten Jahr bis der gesamte Ausbildungsrestbetrag begleichen ist. Fahrtkosten werden für die Veranstaltung von Programmen laut flowventure-Fahrtkostenordnung ausgezahlt. Diese Kosten für die Ausbildung müssen bis 31.11.2023 beglichen sein.
Bei einer Beendigung der Mitarbeit vor Ablauf der Ausbildungsrückzahlung werden die Kosten der Ausbildung auf die bereits geleisteten Programme umgerechnet. Ein möglicherweise dann noch offener Betrag wird von uns zurück gefordert. Die Qualifikationsnachweise und das Ausbildungszertifikat wird nach Begleichung der Kosten ausgehändigt.
Wir möchten mit der Förderung von drei geeigneten Personen eine Win-Win-Situation herstellen, durch die für beide Seiten ein Mehrwert generiert wird. Wir erhoffen uns engagierte und motivierte Einsteiger und bieten dafür finanzielle Entlastung und eine hochwertige und fundierte Qualifizierung zum Erlebnispädagogen – Wir sind an einer langfristigen Partnerschaft interessiert.
Einsendeschluss von Bewerbungen: 01.12.2022
Einzureichen ist:
➔ Anschreiben mit Lebenslauf (kreative Bewerbungen erwünscht)
➔ Bewerberbogen (Bitte bei uns per Mail anfordern)
➔ Erweitertes Führungszeugnis bzw. vorab Quittung, dass es beantragt wurde (Antragsformular: bitte bei uns erfragen)
➔ Aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung (s.u.)
➔ Anmeldung zur Ausbildung mit Vermerk „Gekoppelt an Subventionierte Ausbildung“
Voraussetzungen für die Bewerbung:
➔ Interesse am professionellen Habitus im erlebnispädagogischen Bereich & Freude am Tun
➔ Zeit für die Ausbildungsmodule
➔ Zeit für Programmeinsätze
➔ Identifikation mit den Zielen und der Arbeitsweise von flowventure
➔ Mindestalter von 18 Jahren (vom be empfohlenes Alter: 21 Jahre)
➔ Erweitertes Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate (Antragsformular: bitte an uns wenden)
➔ Aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung (mind. 9 UE), nicht älter als 2 Jahre zum Zeitpunkt der Ausbildung/Prüfung
➔ Körperliche Fitness
Falls ein Einstieg im Hochseilbereich gewünscht ist:
➔ Längere Erfahrung im Klettern und Sichern (Nachweis ist vorzulegen), eigenes Material
➔ Schwindelfreiheit und Höhentauglichkeit
➔ Hier gibt es andere Honorare und Voraussetzungen. Infos werden im persönlichen Gespräch gerne ausgehändigt.
➔ Zeit für die Ausbildungsmodule
Was passiert, wenn man merkt, dass die Erlebnispädagogik doch nichts für einen ist?
Zuerst einmal findet ein persönliches Gespräch mit uns statt, dass viele Fragen klären wird. Das erste besuchte Seminar dient auch der Orientierung bzw. der beidseitigen Eignungseinschätzung in der Praxis.
Wir freuen uns über deine Bewerbung! KONTAKT
Hier geht es zu den Anmeldeunterlagen als PDF-Datei.
Relevantes für die Ausbildung:
- Unser Konzept „Berufsbegleitende Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen“ als PDF-Version
- Anmeldung zur flowventure-Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen
- Antrag Erweitertes Führungszeugnis: Bitte eine Mail mit Vor- und Nachname, sowie Geburtsort und Datum an flowventure senden, wir versenden dann das personalisierte Formular zum Beantragen. Das Führungszeugnis wird von der Stadt an den Antragsteller zurück gesendet und wir bitten dann um das Original um uns eine Kopie zu machen. Das Zeugnis ist mit der Anmeldung einzureichen. Bei Vorlage darf das Zeugnis nicht älter als 6 Monate sein und darf über keine Eintragungen verfügen.
- Datenschutzerklärung
- AGB für Ausbildungsteilnehmer
Weitere Infos:
- Qualitätsgrundlagen für Aus- und Weiterbildungen vom be
- Ethikrichtlinie des be
- Berufsbild „Erlebnispädagoge“ des be
- beQ-Flyer des be
Die Prüfungsordnung ist auf Nachfrage einsehbar, wird mit der offiziellen Anmeldebestätigung gesendet.
Links:
- Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik (be)
- European Ropes Courses Association (ERCA)
- Spezieller Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs: https://www.outdoorschule-sued.de
- Handreichung Schutzkonzepte vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen

Reflexionsmethode in der Erlebnispädagogik

Spaß bei der Vertrauensübung „Leiter steigen“

Den Flow erleben bei der Hochübung „Giant Swing“

Team-Hochübung „Leitersprung“

Die erlebnispädagogische Vertrauensübung „Seilsteg“

Die Strickleiter hoch zum Hochseilelement

Abseilübungen machen Spaß

Floßbau lernen in der Erlebnispädagogik-Ausbildung

„Was tun bei einem orthostatischer Schock?“ ist Inhalt des Sicherheitstrainings

Fortbildung Komplexe Bau-und Konstruktionsprojekte

Reflexionsmethode beim Bogenschießen

Retten lernen auf Hochübungen in der Ausbildung zum Erlebnispädagogen
Externe Fördermöglichkeiten
Wir akzeptieren den Bildungsscheck.
Das Förderprogramm „Bildungsscheck“ des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2006.
Es ermöglicht finanzielle Unterstützung für Personen, die an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen möchten und diese selbst finanzieren.
Informationen zum Bildungsscheck der Weiterbildungsberatung NRW
Bitte bedenkt, dass die Berücksichtigung des Bildungsschecks unsererseits nur möglich ist, wenn wir noch keine Rechnung an Euch gestellt haben und Ihr noch nicht in die Ausbildung gestartet seid. Teilt es uns darum bitte unbedingt vor der Anmeldung zur Ausbildung mit, wenn für Euch die Inanspruchnahme des Bildungsschecks infrage kommt.
Wir akzeptieren den Bildungsscheck.
Das Förderprogramm „Bildungsscheck“ des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2006.
Es ermöglicht finanzielle Unterstützung für Personen, die an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen möchten und diese selbst finanzieren.
Informationen zum Bildungsscheck der Weiterbildungsberatung NRW
Bitte bedenkt, dass die Berücksichtigung des Bildungsschecks unsererseits nur möglich ist, wenn wir noch keine Rechnung an Euch gestellt haben und Ihr noch nicht in die Ausbildung gestartet seid. Teilt es uns darum bitte unbedingt vor der Anmeldung zur Ausbildung mit, wenn für Euch die Inanspruchnahme des Bildungsschecks infrage kommt.
